Junge, Junge, Bäckerfrauen können richtig Spaß machen. Vor allem wenn sie auch noch platt schnacken. Daher möchte ich mich besonders bei der Bäckerin im Poßmoorweg 1 bedanken, die mir gestern eine wunderbare Küstenkruste für eine ganz neue lukullische Experience verkaufte.
Kurz davor machte mich ein guter Freund steuerbords des Goldbekufers darauf aufmerksam, dem ehrenwerten Vitello tonnato mal wieder spezielles Augenmerk zukommen zu lassen. Ein Klassiker der piemonteser Küche, der immer wieder Freude macht und mit unzähligen Variazioni zu glänzen weiß.
Warum also nicht die Küstenkruste mit dem Vitello vereinen, dachte ich mir. Schließlich will ich nichts unversucht lassen, mich konsequent für Weltfrieden und guten Geschmack stark zu machen.
Denn als Spezialagent der Kommunikation habe ich in internationalen Missionen gelernt: 007 Dinge braucht der Maître de Vitello:
001.: Ein großzügiges Zeit-Investment.
002.: Elementare Küchen-Freuden am Schnibbeln und Brutzeln.
003.: Atmosphärische Klänge à la Cafe del Mar. Auch beim Vitello tonnato gilt: die Tonatmo macht die Musik. Ganz wichtig. Schon gedeiht die Kochstube zur Stätte der Gelüste.
004.: Ein schweres, superscharfes Fleischermesser. Unentbehrlich, um das zart gekochte Kälbchen in so feine Scheibchen wie möglich zu tranchieren.
005.: Einen Zauber- oder Pürierstab. Für die selbstgemachte Mayonnaise. Das Vermengen von trocken getupftem Thunfisch, Sardellen, Kapern. Samt Abschmecken mit trockenem Weißwein, Zitrone, Salz, Pfeffer, Olivenöl. Sowie nach Gusto der Tonnato-Saucen-Konsistenz: der Brühe des bereiteten Kalbsfleisches.
006.: Kreativer Experimentiergeist. Das gibt dem Vitello die vitale Note. Ein paar feine Würfelchen roher Thunfisch in dezenter Vinaigrette setzen dem Vitello das Krönchen auf. Nicht nur geschmacklich – sondern auch optisch. Wobei der Thunfisch nicht zwingend aus der Dithmarscher Küstenregion kommen muss. Es geht auch mit Thun aus Kamerun. Doch Dithmarscher – dat klingt einfach fescher. Und mehr nach Küste… Probieren kann man die Zusatz-Veredelung bestimmt auch mit Nordseekrabben, Scampi oder geteilten Artischockenherzen.
007.: Zu guter Letzt: die Tonnato-Sauce immer mit elegantem Hüftschwung über dem Vitello anrichten. Das sieht nicht nur cool aus. Sondern lässt den Profi von Welt erkennen.
Zur Sache, Tonnato:
Für ein Vitello für vier liefert mir mein Hamburger Premium-Metzger und Edel-Gastronomie-Versorger Robert ein üppiges Kilo Kalb. Kurz: eine ganze Semerrolle. Das ist ein Teil der sogenannten Unterschale, die auch den hübschen Namen „Gänschen“ trägt.
Ich zupfe dem Gänschen die letzten Fett-Fitzelchen und Sehnchen aus der zarten Haut.
Ich lupfe das Fleisch unter fließendes Wasser – bis es gänzlich sauber ist.
Ich tupfe es trocken. Honorig pfeffere und salze ich das Fleisch und lege es auf der Anrichte beiseite.
Ich putze zwei große Stangen Lauch und schneide sie in daumendicke Ringe. Dazu rubbel ich eine große Karotte sauber und schnibbel sie in ringfingerdicke Scheiben.
Ich stutze ein entsprechend großes, geschältes Stück Knollensellerie in grobe Würfel. Drei gepellte und längs halbierte Knoblauchzehen vollenden das Gemüse-Ensemble.
Kollege Schmortopf steht bereits bereit. Größzügig gönne ich ihm soviel Olivenöl, dass der Boden gut geölt ist. Genosse Herd hat sich auch schon warm gelaufen. Also Topf auf Herd. Hinterher das ganze Gemüse.
So dass es für ein paar Minuten fröhlich zischt und bruzelt. Dann gebe ich den ganzen Fleischstrang in die heiße Aura des Gemüses. So dass erste, kaum sichtbare Kalb-Rostaromen entstehen. Per großem Holzkochlöffel wende ich Fleisch und Gemüse ein paar Mal. Kurz danach lösche ich alles mit einer halben Flasche trockenem Weißwein ab. Mit Wasser gieße ich das Ganze soweit auf, bis das Fleisch idealerweise ganz bedeckt ist.
Locker bette ich ein Lorbeerblatt dazu. Deckel drauf. Kurz aufkochen lassen. Dann offen bei mittlerer Hitze ein knappes Stündchen sanft, ganz sanft köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer geschmacksvollenden. Währenddessen bei Cafe del Mar einen feinen Nebbiolo genießen. Nach einer halben Stunde kann man schon mal ankosten: Ein Stückchen abschneiden und eine zarte Probe aufs Exempel machen. Wenn das Fleisch kurz vor durch ist, Topf vom Herd nehmen und alles in der Brühe komplett auskühlen lassen.
Bis zum Schneiden, Drapieren und Servieren kann schon mal ein wenig Zeit ins Land streichen. Dafür macht Vitello Spaß. Musik und Nebbiolo ebenso.
Küstenkrusten kann man weniger aufwendig und jederzeit bei der Bäckerei Junge in Hamburg kaufen. Genuß-effizient bei mindestens 36 Filialen. Doch am allerbesten bestimmt bei besagter Miss von Junge aus dem Poßmoorweg 1.
Sam Lazay
lebalcony – coole Typen und Stories aus Winterhude bis weit über Dithmarschen hinaus
Turin. Aus der Champions-League des Genießens und Treibenlassens
„Der Küstenkrustenkoster kostet die köstlich krosse Küstenkruste.
Die köstlich krosse Küstenkruste kostet der Küstenkrustenkoster.“
Mein werter Meister Kross,
edler Gelehrter hoch zu Ross
Koloss im geistig Dachgeschoss,
vom Isarufer bis zur Waterkant
liegt es in unsrer kühnen Hand
in diesem als auch fernem Land
stets Neues, Leckres zu entdecken,
um Geniessergaumen zu verzücken
samt Liebestollheit zu beglücken.
So schon bewusste Küstenkruste wusste,
besser verschmuste Languste in der Hand
als robuste Lustverluste hinterm Deich.
Daher, ein dreifach Hoch der Küstenkruste
Samt künftig krosser Backgelüste.
Am nordisch rauen Elbstrand kostet ein griechischer Adonis, nur mit Badehose bekleidet und mit nassen schwarzen langen Haar, die Küstenkruste, indem er mit Schmackes in das Goldstück beißt.
Er lächelt zufrieden in die Kamera, denn er ist der… Küsten-Krusten-Costa!
Sam, ich sehe es vor mir. Ruf bei der Bäckerei an. Da machen wir was draus! 😉
Schönen guten Morgen, lieber Costa Krustalis, uns von der Muse wohl Geküssten, Küstenkrusten kross gelüsten. Da muss ich wohl gleich zu Junge rüber. „Junge, komm‘ bald wieder, bald wieder zu mir…“ hör‘ ich schon meine Liebste singen: „… und bitte mit zwei Küstenkrusten. Oder auch drei oder gar vier, mein Küstenkrusten-Kavalier. Bis dahin flöt‘ ich dir in voller Länge Küstenkrusten-Lobgesänge.“
„Junge, komm´ bald wieder“ ist großartig gesungen von Freddy Quinn.
Kitsch und Kunst zugleich. Ein zeitloser Klassiker, der die Sehnsucht und das Fernweh einer ganzen Generation eingefangen hat.
Und ich hab´ Heimweh nach Winterhude, nach Winterhude und der Reeperbahn…
Mein lieber Albatros, komm‘ doch geflogen
zu deinem Ornithologen.
An lecker Winterhuder Tafeltische.
Und Küstenkrusten – täglich frische.
Moin min Jung, damit wird Dithmarschen endlich zum Epizentrum der Nouvelle Cuisine. Weiter so! Bin gespannt auf Spaghetti alla Brunsbüttel, Ossobuco Meldorfer Dom sowie Pizza Nord-Ostsee-Kanal.
Moin mien Deern, und in Verbindung mit einer krossen Küstenkruste heißt es bald „La Dolcemarschen Vita“! Klingt platt, aber sexy!
Selten hab ich ein so abgefahrenes Rezept gelesen. Nein, ich hab’s gleich zweimal gelesen! Danke für die coole Anregung. Gruß Kevin
Gerne Kevin, allein zu Haus kannst du es immer wieder lesen. Je öfter, desto besser schmeckt es. Und das selbst außer Haus.
Das klingt ja abenteuerlich. Vor allem mit dem rohen Thunfisch. Quasi „Vitello tonnato à la japonaise“
Ja, Alex, japanische Ozeanoglafen und Küstenfolschel deuten das als eine globale Feinschmeckel-Velschmelzung. Ja, wil sollten viel öftel neuen, lukullischen Abenteueln mit flemdländischen Thunfischen nachkommen.
Wobei ein einziger, herzhafter Biss in eine krosse Küstenkruste reicht, um sich wieder der eigenen Heimat zu besinnen – und sich weiter klar und deutlich auszudrücken. Richtig, zu Hause ist es eben oft am schönsten.
Wow, ich will sofort ’ne Küstenkruste! Diese kleine, knusprige Kruste ist wirklich Spitzenklasse!!
Und träum´ direkt von Küstenkruste und Raclette…
Das ist die Lösung. Küstenkrusten-Raceletterunden für unbeschwerte Schnuckelstunden! Das könnte der global-lukullische Megatrend werden. Vielleicht auch das Rezept für den Weltfrieden. Ich seh‘ schon Trump, Putin und Selenskyj. Beim Küstenkrusten-Racelette auf lebalcony.
Hahaha… pizza nord ostsee kanal .
Mit
Küstenkracherskruste
Da wollte ich sofort ins Schwärmen verfallen und dann haben mich Don Matthias‘ multiple Persönlichkeiten
ins Lachen gebracht.
Herrlicher kochreport. Poetry cooking.
Kollege Schmortopf durfte ich ja beim Kochvollzug bestaunen als ich spontan
vorbei spazierte. Und zumindest souce durfte ich probieren. Super – nicht so mayonaisig sondern dezent und mehr tonno gusto.
Hätt ich gern probiert das komplett- Ensemble.
Bitte nochmal einen kurzen nachtrag wie du die mayo gemacht hast. Oder war tropfenweise sonnenblumenöl und eigelb einfach alles zusammen mit tonno im mixstab?
Cool, Bea, dass du neulich so spontan vorbeigeschaut hast. Eine offene Küchenkultur ist eben Basis für freigeistige Herzen und entspannte Gemüter.
Zu deiner Mayo-Nachfrage: Das Gelbe vom frischen Bio-Ei elegant in einen hohen Mixtopf gleiten lassen. Wenn du‘s schaffst, dabei das rohe Eigelb nicht zu zermatschen, beweist das, dass du auch einen gelben 911-er sauber in Winterhude einparken könntest.
Das Mixgefäss darf im Durchmesser nur wenig größer als der Mixer sein. So dass der Mixer die Mayonnaise von Grund auf aufbereiten kann.
Dann einen Teelöffel Dijon-Senf Senf, ca. 100 ml Sonnenblumenöl, den Saft einer Viertel Zitrone und einen halben Teelöffel Zucker beigeben. Routiniert mit Salz und Pfeffer abrunden.
Jetzt lässig den Stabmixer zücken. Ihn gefühlvoll durch alle Zutaten schieben bis er unten auf dem Boden des Gefäßes steht. Dann den Startknopf drücken. Und den Mixer so lange auf dem Boden des Gefäßes rödeln lassen, bis alles vermischt ist und nicht weiter dicker wird. Behutsam den Stabmixer nach oben ziehen. Fertig! Mit der Küstenkruste abschmecken. Sollte die Mayonnaise noch nicht fest genug sein, noch etwas Öl dazugeben und weitermixen.
Theoretisch wie praktisch könntest du einen Teil der selbstgemachten Mayonnaise jetzt auch aufheben und kühl für weitere Genüsse zwischenlagern. Da das bei unserem Vitello tonnato aber nicht der Fall ist, mixe ich alle weiteren Zutaten für die Sauce direkt in den Mixtopf und bereite darin und daraus das Endergebnis. Das war übrigens der Zeitpunkt als du bei mir aufgeschlagen bist und ich dich habe probekosten lassen. Küstenkrustekosten sozusagen…
But please make a 360-Grad-Wende before you put the yellow from the egg in the mixer.
Kevin, allein zu Haus kannst dus immer wieder lesen.
macht spass dein blog
So soll es sein, Bea. Es ist schließlich an uns, in Wort, Bild und neuen Ideen konsequent am Genussfaktor des Lebens zu arbeiten!
Danke für Mayo Mixstabo. Und nur ein eigelb auf 100 ml sonnenblumenöl?
Nich mehrere Eigelbs?
Mehr Eigelbe nur, wenn proportional die anderen Zutaten ebenfalls wachsen. Und du gegebenenfalls die Tonnato-Sauce einfrieren willst – um sie für spätere Anlässe neu oder anderweitig zu nutzen. Was du aber immer lieber mehr als zu wenig nehmen darfst, sind die wunderbaren Küstenkrusten: zum abschmecken, zwischendurch geniessen und unersättlich wohl fühlen. Ich sach dir: ein Bissen in eine Küstenkruste, ist wie das Hissen der Freibeuterflagge. Im Meer der Alltags-Brötchen, Standard-Brote und Durchschnitts-Wecken.